Beckenbodenstühle: stabile, seriöse Einkommensquelle?

Was ist rPMS-Technologie?

rPMS steht für repetitive periphere Magnetstimulation und nutzt elektromagnetische Impulse, um die Beckenbodenmuskulatur gezielt zu aktivieren. Die hochfrequenten Impulse lösen tiefe Muskelkontraktionen aus, die mit klassischen Beckenbodenübungen vergleichbar, jedoch intensiver und regelmäßiger sind. Dadurch können auch Patienten profitieren, die Schwierigkeiten mit herkömmlichem Training haben.

Vorteile von rPMS-Behandlungen

  1. Kein aktives Mitwirken erforderlich – Die Therapie findet passiv statt, sodass auch bewegungseingeschränkte Patienten sie nutzen können.
  2. Hohe Effizienz – Eine Sitzung entspricht hunderten von Beckenbodenkontraktionen und verbessert die Muskulatur deutlich schneller als traditionelles Training.
  3. Schmerzfreie Anwendung – Die Behandlung erfolgt ohne Schmerzen oder Unannehmlichkeiten, da keine direkten elektrischen Reize gesetzt werden.
  4. Kombinierbarkeit mit anderen Therapien – Besonders für Physiotherapiezentren und Arztpraxen eine interessante Ergänzung zum Behandlungsspektrum.

Wer profitiert von rPMS-Behandlungen?

  • Patienten mit Inkontinenzproblemen
  • Frauen nach der Geburt zur Rückbildung
  • Männer mit Prostatabeschwerden
  • Personen, die klassische Beckenbodenübungen nicht durchführen können oder möchten

Wirtschaftlichkeit für Praxisbetreiber – Ein Investment, das sich schnell lohnt

Ein Beckenbodensessel ist nicht nur eine Bereicherung für Patienten, sondern auch ein finanzieller Gewinn für Praxisbetreiber.

  • Hoher monatlicher Umsatz – Mit nur wenigen Sitzungen pro Tag können monatliche Einnahmen von mehreren Tausend Euro erzielt werden. Ein einzelnes 10er-Therapiepaket kann je nach Standort und Klientel zwischen 400 und 700 Euro kosten. Bereits 20 bis 30 Kunden pro Monat reichen aus, um monatlich fünfstellige Umsätze zu generieren.
  • Schnelle Amortisation – Die Investitionskosten für einen hochwertigen Beckenbodensessel amortisieren sich oft schon innerhalb von wenigen Wochen. Dank der hohen Nachfrage und der geringen Betriebskosten bleibt ein erheblicher Teil des Umsatzes als Gewinn übrig.
  • Geringes Risiko, hohe Nachfrage – Da Beckenbodenprobleme weit verbreitet sind und die Therapie für viele Patienten eine echte Lösung darstellt, ist die Nachfrage kontinuierlich hoch. Zudem verursacht der Sessel keine laufenden Materialkosten, benötigt keine aufwändige Wartung und kann ohne zusätzliches Personal betrieben werden.
  • Passives Einkommen für Praxisbetreiber – Die Behandlung läuft automatisch, ohne dass ein Therapeut ständig anwesend sein muss. Das bedeutet: Mehr Patienten können gleichzeitig behandelt werden, während sich das Team auf andere Aufgaben konzentriert. Ein echtes Erfolgsmodell für eine moderne, wirtschaftlich erfolgreiche Praxis.

Einzigartige Marketingunterstützung durch Medical Systems

Eine der größten Herausforderungen bei der Einführung neuer Therapiegeräte ist die Gewinnung von Patienten. Hier setzt Medical Systems mit einer außergewöhnlichen Marketingunterstützung an und bietet Praxisbetreibern alles, was sie für eine schnelle und effektive Marktdurchdringung benötigen:

  • Individuell angepasste Werbekampagnen – Von professionellen Anzeigen bis hin zu Social-Media-Strategien erhalten Praxisinhaber maßgeschneiderte Marketingmaterialien, die gezielt potenzielle Patienten ansprechen.
  • Erprobte Marketingstrategien – Durch jahrelange Erfahrung weiß Medical Systems genau, welche Maßnahmen funktionieren und sorgt für eine schnelle Patientenakquise.
  • Automatisierte Patientenanfragen – Praxisinhaber erhalten vorqualifizierte Leads, sodass die Termine direkt gebucht werden können.
  • Schulung und Coaching – Neben der technischen Einweisung erhalten Betreiber auch wertvolle Schulungen in Vertrieb und Kundenkommunikation.

Dank dieser umfassenden Unterstützung wird das unternehmerische Risiko erheblich minimiert. Praxisbetreiber müssen sich nicht auf langwierige Versuche verlassen, um ihre Zielgruppe zu erreichen – Medical Systems liefert bewährte Strategien, die den Erfolg sichern und den Return on Investment beschleunigen.

Fazit: Zukunft der Beckenbodentherapie

Die rPMS-Technologie macht Beckenbodentraining für viele Menschen zugänglich, die von herkömmlichen Methoden nicht profitieren konnten. Sie bietet eine bequeme, effiziente und wirtschaftlich attraktive Lösung für Patienten und Praxisbetreiber. In Zeiten steigender Nachfrage nach nicht-invasiven Therapien könnte der Beckenbodensessel eine Schlüsselrolle in der modernen Beckenbodentherapie spielen – und gleichzeitig eine lukrative Einnahmequelle für kluge Investoren und Therapeuten darstellen.